SAP & DATEV Lehrgänge als Live-Online-Präsenzkurse
SAP®- und DATEV-Online-Schulungen mit Abschlusszertifikat
Unsere SAP- und DATEV-Lehrgänge richten sich an Arbeitsuchende und Berufstätige. Je nach bereits vorhandenem Vorwissen bieten wir unsere Seminare für Anfänger und Fortgeschrittene an.
Der Unterricht findet als Live-Online-Unterricht statt, so stehen Sie in direktem Kontakt zu Ihrem Dozenten und Ihren Mitschülern und können etwaige Fragen direkt im Unterricht klären.
Nach erfolgreich bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie ein Software-Anwenderzertifikat von SAP bzw. DATEV.
SAP- & DATEV-Kurse für unterschiedliche Themenschwerpunkte
Unsere Fortbildungen für die Anwendung von SAP und DATEV sind in verschiedene Lernschwerpunkte aufgeteilt. Sie können also spezifische Kurse für folgende Themenschwerpunkte bei uns absolvieren:
Finanzbuchhaltung, Lohnbuchhaltung, Lohn- und Gehaltsabrechnung, Personalmanagement & Controlling
Sie sind sich nicht sicher, welcher der Kurse der richtige für Sie ist? Wir helfen Ihnen, den für Sie passenden Kurs zu finden!
Rufen Sie uns unverbindlich an unter
oder nutzen Sie unser
Alle Kurse im Überblick
Inhalte
Modul 1: Berufsfachliche Grundbildung 160 UE
- Grundlagen der Informations- und Kommunikationstechnologien
- Textverarbeitung mit MS WORD©
- Präsentation mit MS POWERPOINT ©
- Schreib- und Gestaltungsregeln nach DIN 5008
- Kaufmännischer Schriftverkehr
- Berufsbezogene Sprache
- Kundenkontakt
- Fachbegriffe
- Schriftsprache
- Kommunikative Regeln am Arbeitsplatz
- Lese- und Hörverstehen
- Umgangssprache
Modul 2: IT 4.0 120 UE
- Collaborative Tools und Cloud Computing
- IT-Sicherheit
- Wissensmanagement
- Future Skills
- KI-Anwendungen
Modul 3: E-Commerce 80 UE
- Einführung
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Technische Grundlagen
- Zahlungssysteme und Zahlungsabwicklung
- Logistik und Fulfillment
- Online-Marketing und Kundenakquise
- Kundenerfahrung und Kundenservice
- Analyse und Kennzahlen (KPIs)
- Strategische Aufgaben im E-Commerce
- Rolle und Aufgaben der Assistenz im E-Commerce-Kontext
- Trends und Zukunftsaussichten
Modul 4: Projektmanagement 80 UE
- Projektorganisation
- Methoden des Projektmanagements
- Abwicklung und Steuerung
- Aufgabenverteilung
- Projektcontrolling
- Dokumentation
- Datenstruktur
- Definition der Projektumgebung
- Terminmanagement
- Projektansichten / Diagramme
- Ressourcenmanagement
- Leistungs- und dauergesteuerte Terminplanung
- Ressourcenzuweisung und -auswertung
- Projektstatistik
- Definition von Sollwerten (Basisplan)
- Terminverfolgung
- Überwachung der Ressourcenleistung
- Kostenverfolgung
Modul 5: BWL 80 UE
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Mathematische Grundlagen für kaufmännische Berufe
- Kaufmännische Berechnungen im Berufsfeld
- Einführung in die Buchführung
- Wirtschaftsrecht
- Mahnverfahren
- Betriebliche Organisationsformen
- Statistische Methoden
Modul 6: Grundlagen der Finanzbuchhaltung 80 UE
- Grundverständnis und Bedeutung der Buchführung
- Organisation der Buchführung
- Buchführungssystematik
- Buchungssätze und Verbuchung von Geschäftsvorfällen
- Umsatzsteuer (USt) und Vorsteuer
- Abgrenzungen und Periodenabgrenzung
- Anlagenbuchhaltung
- Jahresabschluss und Abschlussbuchungen
Modul 7: Finanzbuchhaltung mit DATEV 240 UE
- Systematik der Buchführung
- Erfolgskonten
- Privatkonto
- Organisation der Buchführung
- Buchen mit DATEV
- Beschaffung und Absatz
- Zahlungsverkehr/Finanzwirtschaft/Investitionen
- Anlagenwirtschaft
- Zertifikat DATEV-Anwender Finanzbuchhaltung
Module einzeln buchbar.
Dauer
21 Wochen / 840 UE Vollzeit (40 UE/Woche)
Kosten
Modul 1-7: 7281,20 (steuerbefreit, bis zu 100% förderbar, für Selbstzahler Ratenzahlung möglich)
Kursstarts
05.05.2025 (laufender Einstieg zu jedem Modulstart möglich)
Abschluss
SBH-Teilnahmebescheinigung, Anwenderzertifikate für DATEV
Inhalte
Modul 1: Berufsfachliche Grundbildung 160 UE
- Grundlagen der Informations- und Kommunikationstechnologien
- Textverarbeitung mit MS WORD©
- Präsentation mit MS POWERPOINT ©
- Schreib- und Gestaltungsregeln nach DIN 5008
- Kaufmännischer Schriftverkehr
- Berufsbezogene Sprache
- Kundenkontakt
- Fachbegriffe
- Schriftsprache
- Kommunikative Regeln am Arbeitsplatz
- Lese- und Hörverstehen
- Umgangssprache
Modul 2: IT 4.0 120 UE
- Collaborative Tools und Cloud Computing
- IT-Sicherheit
- Wissensmanagement
- Future Skills
- KI-Anwendungen
Modul 3: E-Commerce 80 UE
- Einführung
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Technische Grundlagen
- Zahlungssysteme und Zahlungsabwicklung
- Logistik und Fulfillment
- Online-Marketing und Kundenakquise
- Kundenerfahrung und Kundenservice
- Analyse und Kennzahlen (KPIs)
- Strategische Aufgaben im E-Commerce
- Rolle und Aufgaben der Assistenz im E-Commerce-Kontext
- Trends und Zukunftsaussichten
Modul 4: Projektmanagement 80 UE
- Projektorganisation
- Methoden des Projektmanagements
- Abwicklung und Steuerung
- Aufgabenverteilung
- Projektcontrolling
- Dokumentation
- Datenstruktur
- Definition der Projektumgebung
- Terminmanagement
- Projektansichten / Diagramme
- Ressourcenmanagement
- Leistungs- und dauergesteuerte Terminplanung
- Ressourcenzuweisung und -auswertung
- Projektstatistik
- Definition von Sollwerten (Basisplan)
- Terminverfolgung
- Überwachung der Ressourcenleistung
- Kostenverfolgung
Modul 5: BWL 80 UE
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Mathematische Grundlagen für kaufmännische Berufe
- Kaufmännische Berechnungen im Berufsfeld
- Einführung in die Buchführung
- Wirtschaftsrecht
- Mahnverfahren
- Betriebliche Organisationsformen
- Statistische Methoden
Modul 6: Grundlagen der Finanzbuchhaltung 80 UE
- Grundverständnis und Bedeutung der Buchführung
- Organisation der Buchführung
- Buchführungssystematik
- Buchungssätze und Verbuchung von Geschäftsvorfällen
- Umsatzsteuer (USt) und Vorsteuer
- Abgrenzungen und Periodenabgrenzung
- Anlagenbuchhaltung
- Jahresabschluss und Abschlussbuchungen
Modul 7: Personalmanagement mit DATEV 240 UE
- Organisation des Personalwesens
- Personalplanung und Personalbeschaffung
- Strategische Personalplanung
- Personalgewinnung
- Personalverwaltung
- Personalführung und Entwicklung
- Arbeitsrechtliche Themen
- Personalplanung
- Grundlagen der Lohn- und Gehaltsrechnung
- Gesetzliche Personalkosten
- Tarifliche und betriebliche Personalkosten
- Bruttolohnberechnung
- Nettolohnberechnung
- Lohnformen
- Lohn- und Gehaltsabrechnung
- Zertifikat DATEV-Anwender Lohn und Gehalt
Module einzeln buchbar.
Dauer
21 Wochen / 840 UE Vollzeit (40 UE/Woche)
Kosten
Modul 1-7: 7298,00 (steuerbefreit, bis zu 100% förderbar, für Selbstzahler Ratenzahlung möglich)
Kursstarts
05.05.2025 (laufender Einstieg zu jedem Modulstart möglich)
Abschluss
SBH-Teilnahmebescheinigung, Anwenderzertifikat für DATEV
Inhalte
Modul 2: IT 4.0 120 UE
- Collaborative Tools und Cloud Computing
- IT-Sicherheit
- Wissensmanagement
- Future Skills
- KI-Anwendungen
Modul 3: E-Commerce 80 UE
- Einführung
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Technische Grundlagen
- Zahlungssysteme und Zahlungsabwicklung
- Logistik und Fulfillment
- Online-Marketing und Kundenakquise
- Kundenerfahrung und Kundenservice
- Analyse und Kennzahlen (KPIs)
- Strategische Aufgaben im E-Commerce
- Rolle und Aufgaben der Assistenz im E-Commerce-Kontext
- Trends und Zukunftsaussichten
Modul 4: Projektmanagement 80 UE
- Projektorganisation
- Methoden des Projektmanagements
- Abwicklung und Steuerung
- Aufgabenverteilung
- Projektcontrolling
- Dokumentation
- Datenstruktur
- Definition der Projektumgebung
- Terminmanagement
- Projektansichten / Diagramme
- Ressourcenmanagement
- Leistungs- und dauergesteuerte Terminplanung
- Ressourcenzuweisung und -auswertung
- Projektstatistik
- Definition von Sollwerten (Basisplan)
- Terminverfolgung
- Überwachung der Ressourcenleistung
- Kostenverfolgung
Modul 5: BWL 80 UE
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Mathematische Grundlagen für kaufmännische Berufe
- Kaufmännische Berechnungen im Berufsfeld
- Einführung in die Buchführung
- Wirtschaftsrecht
- Mahnverfahren
- Betriebliche Organisationsformen
- Statistische Methoden
Modul 6: Grundlagen der Finanzbuchhaltung 80 UE
- Grundverständnis und Bedeutung der Buchführung
- Organisation der Buchführung
- Buchführungssystematik
- Buchungssätze und Verbuchung von Geschäftsvorfällen
- Umsatzsteuer (USt) und Vorsteuer
- Abgrenzungen und Periodenabgrenzung
- Anlagenbuchhaltung
- Jahresabschluss und Abschlussbuchungen
Modul 7: Controlling mit SAP® 240 UE
- Global SAP User Certification
- Grundlagen Systemanwendung
- SAP Fiori UX und Content Management
- Internes Rechnungswesen
- Externes Rechnungswesen
- SAP®-Anwender Zertifikat
Dauer
17 Wochen / 680 UE Vollzeit (40 UE/Woche)
Kosten
13308,00 (steuerbefreit, bis zu 100% förderbar, für Selbstzahler Ratenzahlung möglich)
Kursstarts
04.06.2025
Abschluss
SBH-Teilnahmebescheinigung, Anwenderzertifikat für SAP®
Inhalte
Modul 1: Berufsfachliche Grundbildung 160 UE
- Grundlagen der Informations- und Kommunikationstechnologien
- Textverarbeitung mit MS WORD©
- Präsentation mit MS POWERPOINT ©
- Schreib- und Gestaltungsregeln nach DIN 5008
- Kaufmännischer Schriftverkehr
- Berufsbezogene Sprache
- Kundenkontakt
- Fachbegriffe
- Schriftsprache
- Kommunikative Regeln am Arbeitsplatz
- Lese- und Hörverstehen
- Umgangssprache
Modul 2: IT 4.0 120 UE
- Collaborative Tools und Cloud Computing
- IT-Sicherheit
- Wissensmanagement
- Future Skills
- KI-Anwendungen
Modul 3: E-Commerce 80 UE
- Einführung
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Technische Grundlagen
- Zahlungssysteme und Zahlungsabwicklung
- Logistik und Fulfillment
- Online-Marketing und Kundenakquise
- Kundenerfahrung und Kundenservice
- Analyse und Kennzahlen (KPIs)
- Strategische Aufgaben im E-Commerce
- Rolle und Aufgaben der Assistenz im E-Commerce-Kontext
- Trends und Zukunftsaussichten
Modul 4: Projektmanagement 80 UE
- Projektorganisation
- Methoden des Projektmanagements
- Abwicklung und Steuerung
- Aufgabenverteilung
- Projektcontrolling
- Dokumentation
- Datenstruktur
- Definition der Projektumgebung
- Terminmanagement
- Projektansichten / Diagramme
- Ressourcenmanagement
- Leistungs- und dauergesteuerte Terminplanung
- Ressourcenzuweisung und -auswertung
- Projektstatistik
- Definition von Sollwerten (Basisplan)
- Terminverfolgung
- Überwachung der Ressourcenleistung
- Kostenverfolgung
Modul 5: BWL 80 UE
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Mathematische Grundlagen für kaufmännische Berufe
- Kaufmännische Berechnungen im Berufsfeld
- Einführung in die Buchführung
- Wirtschaftsrecht
- Mahnverfahren
- Betriebliche Organisationsformen
- Statistische Methoden
Modul 6: Grundlagen der Finanzbuchhaltung 80 UE
- Grundverständnis und Bedeutung der Buchführung
- Organisation der Buchführung
- Buchführungssystematik
- Buchungssätze und Verbuchung von Geschäftsvorfällen
- Umsatzsteuer (USt) und Vorsteuer
- Abgrenzungen und Periodenabgrenzung
- Anlagenbuchhaltung
- Jahresabschluss und Abschlussbuchungen
Modul 7: Controlling mit SAP® 240 UE
- Global SAP User Certification
- Grundlagen Systemanwendung
- SAP Fiori UX und Content Management
- Internes Rechnungswesen
- Externes Rechnungswesen
- SAP®-Anwender Zertifikat
Dauer
21 Wochen / 840 UE Vollzeit (40 UE/Woche)
Kosten
14638,80 (steuerbefreit, bis zu 100% förderbar, für Selbstzahler Ratenzahlung möglich)
Kursstarts
05.05.2025
Abschluss
SBH-Teilnahmebescheinigung, Anwenderzertifikat für SAP®
Regelmäßige Kursstarts
Bundesweit starten bei uns regelmäßig jeden Monat neue Kurse. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf! Wir haben auch für Sie den passenden Kurs zu Ihrem Wunschtermin.
Bis zu 100% finanzielle Förderung
Die kaufmännischen Weiterbildungen der SBH werden bis zu 100% durch den Bildungsgutschein oder über andere Förderprogramme (z. B. Qualifizierungschancengesetz, Arbeit-von-Morgen-Gesetz) gefördert.
Sie haben noch Fragen zu einem Kurs? Sie möchten unverbindlich einen Platz anfragen? Sie wünschen ein kostenloses Beratungsgespräch? Dann nehmen Sie hier mit uns Kontakt auf!